top of page

Osteo-/ Etiopathie

Die Osteopathie ist ein wissenschaftlich fundierter Teilbereich der westlichen Medizin. Es werden Funktionsstörungen des Körpers diagnostiziert und behandelt. 

Hierbei steht das Auffinden der Ursache für die körperlichen Beschwerden im Vordergrund. Der Körper arbeitet über ein komplexes System. Die verschiedenen Einheiten des Körpers (Organe, Muskeln, Gefässe etc.) werden über die Nervenstränge, die sie versorgen miteinander verbunden. So laufen in jedem Wirbelsäulensegment Nerven aus den verschiedenen Regionen zusammen. Dadurch können sich Probleme, so genannte Dysfunktionen, im Körper verteilen und es kann zum Beispiel zu einer Verhärtung im Muskel kommen durch ein Organ, dass in seiner Funktionalität eingeschränkt ist. Dies bedeutet aber nicht, dass das Organ an sich erkrankt sein muss.

In der Osteopathie wird versucht die Beweglichkeit der verschiedenen Strukturen zu gewährleisten, wodurch der Körper zur Selbstheilung angeregt wird. Es steht also nicht das Symptom im Fokus der Behandlung, sondern der Mensch als Ganzes.

 

Auch in der Arbeit mit Säuglingen kann die Osteopathie sehr hilfreich sein. So können spätere Beschwerden bei Kindern mit Schädeldeformitäten beseitigt werden. Auch Kindern, die an einem sogenannten Reflux leiden, Kinder die viel Schreien oder schlecht in den Schlaf finden, oder auch Babies, die nicht gut an der Brust der Mutter oder dem Schoppen ansaugen bzw. saugen, kann mit der Osteopathie oft geholfen werden.

Da wir eng interdisziplinär zusammenarbeiten, werden Problematiken so von allen Seiten betrachtet und die richtige Therapieform für ihr Kind gewählt.

 

Frauen, die unter ständigen Blasenentzündungen leiden, Menschen mit Kopf- und Rückenschmerzen, unerfüllter Kinderwunsch, Schmerzen in Organbereichen, Rehabilitationen nach Unfällen- dies und vieles mehr fällt in den Behandlungskreis der Osteopathie. Diese Therapieform eignet sich also für Menschen jeden Alters.

Bei Beschwerden oder auch präventiv. 

 

Eine Behandlungssitzung dauert 45-60 min und findet je nach Beschwerdebild in Abständen von 7-14 Tagen statt. Sollte sich nach 3-4 Behandlungen keine Besserung der Beschwerden zeigen, muss evtl. ein anderer Weg gewählt werden.

 

Die Kosten für die Behandlung werden von den meisten Zusatzversicherungen übernommen. Ich bitte Sie im Vorfeld mit ihrer Krankenkasse Kontakt aufzunehmen und dies abzuklären. Die Abrechnung erfolgt im 5 Minuten Takt nach den Richtlinien des Tarifes 590.

 

Bei Fragen oder Unklarheiten stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung

Ruth Plattner

 

bottom of page